Wasserzählerschächte
Wasserzählerschächte
Zweck und Einsatzgebiete
Der thermische Wasserzähler ist für die Installation eines Wasserzählers außerhalb des Gebäudes für einzelne Häuser oder kleine Wasserverbraucher vorgesehen.
Er wird in Fußgängerbereichen wie Rasenflächen, Haushöfen und Fahrzeugbereichen wie Gehwegen und Parkplätzen installiert. Die Einbaumethode und die Konstruktion des Schutzrohrs machen den Wasserzähler für die Bestandsaufnahme, die Wartung oder den Austausch leicht zugänglich.
Konstruktion und Technik
Der ROTO-Thermoschacht ist aus Polyethylen (PE) in schwarzer Farbe gefertigt. Die Konstruktion und die gewählten Materialien schützen den Wasserzähler auch in den extremsten Fällen vor dem Einfrieren – selbst an den kältesten Wintertagen ohne Wasserdurchfluss. Der Wasserzähler ist durch eine Wärmedämmkammer gegen das Eindringen von kalter Außenluft geschützt. Der offene Boden des ROTO-Thermo-Wasserzählerschachtes lässt die Wärme aus dem Erdreich in die Wärmedämmkammer eindringen.
Vorteile der Wasserzählerschächte
Der Einbau eines Zählers in einen Wasserzählerschacht bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter Schutz und Kontrolle, leichter Zugang, einfache und schnelle Ablesung sowie einfache Wartung, Instandhaltung oder Austausch des Zählers.
Die Inneninstallation des Schachts, die Rohre und die Verbindungselemente haben eine lange Lebensdauer. Die Lebenserwartung der Elemente beträgt mehr als 50 Jahre, da die verwendeten Materialien Messing und Polypropylen sind. Die Verbindungen zwischen Rohren und Formstücken sind polyfusionsgeschweißt, was eine 100%ige Dichtheit auch bei höheren Drücken gewährleistet. Die integrierten PP-R-Rohre gewährleisten die höchsten Hygienestandards. Die Innenflächen der Rohre sind völlig glatt, was die Bildung von Ablagerungen und Biofilm an den Rohrwänden verhindert.
Bescheinigungen und Berichte
Die ROTO-Wasserzählerschächte wurden erworben
die folgenden Zertifikate und Berichte:
- Wärmedämmung (ZAG Ljubljana) Bericht Nr.: 0958/18-520-1 (TERMO Ø600) P-1228/08-520-1 (TERMO Ø1000)
- Tragfähigkeit der Welle Klasse A015 (BTI – Bautechnisches Institut) Bericht Nr.: 23000-90-A/2014 (TERMO Ø600)

Beispiel für die Installation
